08.Februar – 09.März
Die Vernissage zur Ausstellung ist am 07. Februar 2014 um 20.00 Uhr mit den beiden Künstlern Nina und Torsten Römer aus Berlin.
Das Berliner Künstlerpaar Römer + Römer setzt sich mit dem aktuellen Medienzeitalter auseinander und zergliedert seine künstlerischen Motive in zahlreiche Bildpunkte. Ihre Arbeiten zeigen überwiegend Impressionen des urbanen Lebens. In Berlin und auf zahlreichen Reisen finden Römer+Römer ihre Vorlagen und Themen. Mit der Digitalkamera entstehen thematische Photoserien, die für die Augen der Betrachter oft exotisch und libertär wirkenden Szenen in einer globalisierten Welt festhalten.
Diese digitalen Vorlagen werden von den Künstlern aufwendig nachbearbeitet und montiert, in Farbskalen zerlegt und schließlich in der traditionellen Technik der Ölmalerei mit haptischen Duktus auf die Leinwand übertragen. Durch die malerische Aufrasterung ihrer meist großformatigen Gemälde in kleine Farbflächen und „gemalte Pixel“ wird der Widerspruch zwischen impressionistischer Tradition und der digitalen Avantgarde unseres Medienzeitalters sichtbar gemacht. Bei nahem Betrachten der Bilder zerfallen die Motive in abstrakte Formen.
In ihrer Ausstellung „Alles für Alle“ im Richard Haizmann Museum zeigt das Künstlerpaar einen Querschnitt seiner Werke der letzten Jahre.
Nina Römer (*1978 geboren als Nina Tangian, Moskau) und Torsten Römer (*1968, Aachen) studierten Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf. Beide sind Meisterschüler von Prof. A. R. Penck und arbeiten sie 1998 gemeinsam an all ihren künstlerischen Projekten.
Einzelausstellungen hatten die Künstler unter anderem seit 2007 im Today Art Museum, Beijing / China, dem Gwangju Art Museum, Gwangju / Korea, der Kunsthalle Rostock, der Kunsthalle Dresden, dem Heidelberger Kunstverein und auch in der Galerie Michael Schultz, Berlin / Seoul / Peking.
Teilnahmen an Gruppenausstellungen hatte das Künstlerpaar unter anderem bei der Biennale of Contemporary Art, D-O ARK Underground, Konjic / Bosnien-Herzegowina, der Emergency Biennale in Chechenya – a suitcase from Paris to Grosny, Palais de Tokyo, Paris / Frankreich; Grosny / Tschetschenien, der Liverpool Biennale / England, der Torino Biennale / Italien und der Kunsthalle Baden-Baden.